Die Presbyterien leiten unsere drei Kirchengemeinden und fassen die dazu notwendigen Beschlüsse (laut Artikel 15 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland). Dazu treffen wir uns außerhalb der Schulferien einmal im Monat. Unsere Sitzungen finden fast immer gemeinsam mit allen drei Presbyterien zusammen statt. Die Angelegenheiten, die alle Presbyterien betreffen, beschließen wir gemeinsam. Unsere Sitzungen beginnen mit einer Andacht und enden mit einem gemeinsamen Gebet.
In jedem Presbyterium ist eine Angestellte der jeweiligen Gemeinde vertreten, die Mitarbeiterpresbyterin. Ein Presbyter/ eine Presbyterin übernimmt die Aufsicht über die Vermögensangelegenheiten der Gemeinde (Kirchmeister:in).
Hier unsere Presbyteriumsmitglieder im Einzelnen:
für Offenbach am Glan
Uwe Hess, Vorsitzender
Holger Schreiner, Mitglied der Synode
Martina Kolter
Ilse Ruby, Mitarbeiterpresbyterin
für Niederalben-Niedereisenbach
Annemarie Dübbers, Niederalben, Vorsitzende und Synodale
Jens Braun, Glanbrücken
Erika Müller, Glanbrücken, Kirchmeisterin
Elke Glas, Glanbrücken, stellvertretende Synodale,
Gisela Ißle, Niederalben Küsterin und Mitarbeiterpresbyterin
für Medard-Wiesweiler
Harald Brand, Wiesweiler, Vorsitzender
Tobias Klinker, Medard
Else Cherdron, Medard, Synodale
Meta Woll, Küsterin und Mitarbeiterpresbyterin
Konstanze Klein, Wiesweiler
Anette Jost, Wiesweiler, Kirchmeisterin
Das deutsche Wort für Presbyter bedeutet Älterer / Ältester. Der Ursprung des Ältestenamtes findet sich im Alten und im Neuen Testament. Älteste waren Repräsentanten des Volkes Israel bzw. Leiter einer frühchristlichen Gemeinde. Die Personen mit der meisten Erfahrung sollten die Gemeinde getreu ihren Traditionen leiten.
Die Aufgaben des Presbyteriums betreffen das ganze Gemeindeleben. Wichtige Aufgaben sind: Wahl von Gemeindepfarrern, Einstellung von Mitarbeitenden und deren Führung, Ordnung, Zahl und Ort der Gottesdienste, Verwaltung der Gemeinde, Einrichtung und Betreuung von Gebäuden, Feststellung des Haushaltsplans, Genehmigung der Konfirmationen, Beschluss einer Zukunftsplanung für unsere Gemeinden….
Alle Mitglieder des Presbyteriums sind gleichgestellt. Das Presbyterium wird für vier Jahre gewählt. Wahlberechtigt sind alle konfirmierten Gemeindeglieder.